Markt

WillBet Login 2025 – Aktuelle Zugangsdaten & Link

Mehrere Tausend Unternehmen und über 700.000 Mitarbeiter prägen die hygienerelevanten Industrien in Deutschland. Alle Nachrichten und Geschehnisse rund um Pharma-, Lebensmittel- und Kosmetikindustrie finden Sie in dieser Rubrik.WillBet Login 2025 – Aktuelle Zugangsdaten & Link

29. Aug. 2024 | 12:53 Uhr
"Deutschland krankt an strukturellen Problemen, überbordender Bürokratie, zu langen Genehmigungsverfahren, komplizierten Projektfördersystemen" lautet das vernichtende Urteil der VCI-Forschungspressekonferenz 2024, trotz steigender Forschungsetats.
CHEMIE TECHNIK
VCI sieht Innovationsstandort Deutschland unter Druck

WillBet Login 2025 – Aktuelle Zugangsdaten & Link

"Deutschland krankt an strukturellen Problemen, überbordender Bürokratie, zu langen Genehmigungsverfahren, komplizierten Projektfördersystemen" lautet das vernichtende Urteil der VCI-Forschungspressekonferenz 2024, trotz steigender Forschungsetats.Weiterlesen...WillBet Login 2025 – Aktuelle Zugangsdaten & Link

28. Aug. 2024 | 10:47 Uhr
Biologika-Produktion bei Astrazeneca am Standort Södertalje.
Investition von 135 Mio. Dollar für Abfüllkapazitäten

WillBet Login 2025 – Aktuelle Zugangsdaten & Link

Der Pharmakonzern Astrazeneca plant, 135 Millionen Dollar in die Produktionskapazitäten seines schwedischen Standorts Södertälje zu investieren. Die Kapazitäten für vorabgefüllte Biologika sollen dort um 50 % steigen.Weiterlesen...

23. Aug. 2024 | 13:15 Uhr
Novo Nordisk, hier die Unternehmenszentrale in Dänemark, baut global seine Produktionskapazitäten in aus.
Geschäftseinheit Pharmatech baut Kapazitäten aus

WillBet Login 2025 – Aktuelle Zugangsdaten & Link

Der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk treibt den Ausbau seiner Produktionskapazitäten weiter mit Großinvestitionen voran: Die Sparte Pharmatech steckt rund 220 Mio. US-Dollar in den Aufbau einer Anlage für Rohmaterialien zu Medikamentenherstellung.Weiterlesen...

22. Aug. 2024 | 11:00 Uhr
Glasfläschchen mit Flüssigkeit das auf dem Kopf gehalten wird
Weltweite Reaktionen auf Mpox-Ausbruch und Impfstoffversorgung

WillBet Login 2025 – Aktuelle Zugangsdaten & Link

Angesichts des Mpox-Ausbruchs arbeitet das dänische Unternehmen Bavarian Nordic international mit Gesundheitsorganisationen zusammen, um die Impfstoffversorgung zu sichern. Geplant sind weitere Produktionskapazitäten und neue klinische Studien.Weiterlesen...

21. Aug. 2024 | 12:31 Uhr
Auftragshersteller und -Entwickler im Pharmabereich haben im Jahr 2023 mit Übernahmen eher ihre Kapazitäten als ihr Portfolio erweitert. Fusionen und Übernahmen gingen im Vergleich zu den Vorjahren generell zurück.
Mehr Skalierung, weniger Spezialisierung

WillBet Login 2025 – Aktuelle Zugangsdaten & Link

Die Auftragshersteller und -Entwickler im Pharmabereich haben im Jahr 2023 mit Übernahmen eher ihre Kapazitäten als ihr Portfolio erweitert. Fusionen und Übernahmen gingen im Vergleich zu den Vorjahren generell zurück.Weiterlesen...

20. Aug. 2024 | 15:40 Uhr
Die neue Schälanlage von Schule bei Golden Fields Alternative Protein ist flexibel zu konfigurieren und bietet Platz für zukünftige Erweiterungen.
Schälanlage für Erbsen und Ackerbohnen in Lettland

WillBet Login 2025 – Aktuelle Zugangsdaten & Link

Der Maschinenbauer Schule Mühlenbau hat eine Anlage zur Verarbeitung von Erbsen und Ackerbohnen in Lettland fertiggestellt. Auftraggeber ist der Produzent und Lieferant von landwirtschaftlichen Erzeugnissen Golden Fields Alternative Protein.Weiterlesen...

15. Aug. 2024 | 12:58 Uhr
Forscher der Chalmers University of Technology im schwedischen Göteborg haben eine thermochemische Recycling-Methode für medizinische Abfälle entwickelt. Diese werden durch Vermischen mit Sand bei Temperaturen von bis zu 800 °C aufgespalten. So können die Kunststoffmoleküle aufgebrochen und in ein Gas umgewandelt werden, das Bausteine für neuen Kunststoff enthält. Medizinische Einwegartikel, die in der Regel aus verschiedenen Kunststoffen bestehen, können somit durch Steamcracking recycelt werden. „Man kann es mit einem thermischen Vorschlaghammer vergleichen, der die Moleküle zerschlägt und gleichzeitig Bakterien und andere Mikroorganismen zerstört“, so Martin Seemann, außerordentlicher Professor an der Chalmers Division of Energy Technology. Ihm zufolge bleiben dabei verschiedene Arten von Kohlenstoff- und Kohlenwasserstoffverbindungen übrig. Diese können abgetrennt und in der petrochemischen Industrie verwendet werden, um fossile Materialien zu ersetzen, die derzeit in der Produktion verwendet werden. Um die Technologie in der Praxis zu testen, haben die Forscher zwei verschiedene Projekte parallel in einer universitätseigenen Testanlage durchgeführt. Im ersten Projekt wurden verschiedene Produkttypen, darunter Gesichtsmasken und Plastikhandschuhe, dem Verfahren unterzogen. Im zweiten Projekt wurde ein Gemisch erstellt, das die durchschnittliche Zusammensetzung von Krankenhausabfällen aus den Hospitälern der Region repräsentiert. Die Mischung enthielt etwa zehn verschiedene Kunststoffmaterialien sowie Zellulose. Die Ergebnisse waren der Chalmers University zufolge bei beiden Projekten durchweg positiv. „Was diese Technologie so spannend macht, ist ihre Fähigkeit, die Umweltprobleme zu bewältigen, die wir mit medizinischen Einwegprodukten in Verbindung bringen. Das thermochemische Recycling löst nicht nur das Problem, dass medizinische Abfälle heute nicht recycelt werden, sondern ermöglicht auch die Rückgewinnung wertvoller Kohlenstoffatome“, befindet Judith González-Arias, die eines der Projekte leitete. Beide Projekte bauen auf früheren Forschungsarbeiten der Universität auf. Ihr zufolge haben sie gezeigt, wie gemischte Kunststoffabfälle in Rohmaterial für neue Kunststoffprodukte von höchstmöglicher Qualität umgewandelt werden können. Laut Chalmers University sind viele Hersteller von Materialien für das Gesundheitswesen mittlerweile an einem Modell interessiert, bei dem die Produkte in einem geschlossenen Kreislauf recycelt und wiederverwendet werden können. Materialien, die in sterilen Anwendungen im Gesundheitswesen eingesetzt werden, müssen jedoch strenge Anforderungen hinsichtlich Reinheit und Qualität erfüllen. Diese können durch Sortierung und mechanisches Recycling von Kunststoffen jedoch nicht gewährleistet werden. „Die gleichen strengen Anforderungen an Reinheit und Qualität gelten im Grunde auch für Lebensmittelverpackungen. Aus diesem Grund wird der Großteil des aus Verpackungen gesammelten Kunststoffs heute verbrannt oder zu etwas recycelt, für das eine geringere Qualität zulässig ist“, erklärt Seemann. Um die Methode im großen Stil zu verwirklichen, müssen laut Chalmers University neue Materialströme und funktionierende Geschäftsmodelle in Zusammenarbeit zwischen dem Gesundheitswesen und dem Recyclingsektor entwickelt werden. Zudem regt das Forschungs-Team der Universität legislative Maßnahmen an. „Regularien zur CO₂-Abscheidung beim Verbrennen von Plastik würden Anreize schaffen, in energieeffizientere alternative Technologien wie die unsere zu investieren“, so Seemann. In vielen Ländern sind die technischen Voraussetzungen für das Recycling von medizinischen Abfällen und anderen gemischten Kunststoffabfällen durch Steamcracking gegeben, allerdings variieren die Vorschriften, strukturellen Bedingungen und Mengen. Dies erschwert eine global funktionierende Wertschöpfungskette, für die Akteure der Abfallwirtschaft, der chemischen Industrie und der Produktherstellung koordiniert zusammenarbeiten müssen. In Schweden beispielsweise besteht seitens der Industrie ein großes Interesse an Recycling, jedoch erzeugen Einwegartikel aus dem Gesundheitswesen nicht genügend Abfallvolumen für ein funktionierendes Kreislaufwirtschaftsmodell. Rund 4.000 t solcher Kunststoffe wurden 2019 in dem skandinavischen Land auf den Markt gebracht. „Um eine Anlage in der für ein rentables thermochemisches Recycling erforderlichen Größe zu bauen, müsste man vor der Inbetriebnahme einen Materialfluss von rund 100.000 t jährlich sicherstellen“, so Judith González-Arias.
pv.industrie-netzwerk.media
„Ein thermischer Vorschlaghammer“

WillBet Login 2025 – Aktuelle Zugangsdaten & Link

Forscher der Chalmers University of Technology im schwedischen Göteborg haben eine thermochemische Recycling-Methode für medizinische Abfälle entwickelt. Diese werden durch Vermischen mit Sand bei Temperaturen von bis zu 800 °C aufgespalten.Weiterlesen...

15. Aug. 2024 | 11:04 Uhr
Skittles-Produktion in Yorkville im US-Bundesstaat Illinois; Mars übernimmt Kellanova
Kauf von Marken wie Pringles und Kellogg‘s

WillBet Login 2025 – Aktuelle Zugangsdaten & Link

Der Lebensmittelkonzern Mars beabsichtigt, Kellanova aufzukaufen – ein Unternehmen zu dem unter anderem Marken wie Pringles, Pop-Tarts und Kellogg’s gehören. Mit 83,5 US-Dollar pro Aktie beträgt der gesamte Kaufbetrag 35,9 Mrd. Dollar.Weiterlesen...

14. Aug. 2024 | 09:22 Uhr
Hand in Handschuh die Ampulle mit Flüssigkeit hält, im Hintergrund Pharma-Anlage
Pharma Deutschland veröffentlicht Zahlen zum Arzneimittelmarkt 2023

WillBet Login 2025 – Aktuelle Zugangsdaten & Link

Der Branchenverband Pharma Deutschland hat einen Report mit Zahlen zum deutschen Arzneimittelmarkt veröffentlicht. Die Pharmaindustrie hierzulande generierte 2023 einen Gesamtumsatz von 73 Mrd. Euro und beschäftigte 7,4 % mehr Personen als im Vorjahr.Weiterlesen...

13. Aug. 2024 | 07:35 Uhr
China flag waving against clean blue sky, close up, isolated wit
Wirkstoff Tirzepatid gegen Adipositas

WillBet Login 2025 – Aktuelle Zugangsdaten & Link

Die chinesische National Medical Products Administration (NMPA) hat vor kurzem den Wirkstoff Tirzepatid und das darauf basierende Medikament Mounjaro des Pharmakonzerns Eli Lilly zur Behandlung von krankhaftem Übergewicht zugelassen.Weiterlesen...

WillBet Login 2025 – Aktuelle Zugangsdaten & Link